Das war ja eine Überraschung: Beim Angeln in der Oker bei Hillerse stieß Gewässerwart Maik Peschke beim Fliegenfischen auf einen ganz seltenen und besonderen Gast aus der Ostsee: Ein kapitaler Hornhecht (Belone Belone) von 70 bis 80cm hatte sich etwa 300km nach Hillerse verirrt. Wie kann das sein? Fischereibiologe Peter Schlawenzel:” Immer wieder kommt es vor, dass Meeresfische aufv der Suche nach Laichgebieten Flüsse hinauf wandern”. Der Kleinfischräuber mit den grünen Gräten und dem wohlschmeckenden Fleisch wurde noch nie zuvor in der Oker nachgewiesen. Sofern sich eine Population ansiedelt und die Hechte heimischbwerden, tragen die Bemühungen der Hillerser Angler erneut Früchte. Überraschung in der Oker: Seltene Meeresfische auf Wanderung in Hillerse weiterlesen →
Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Bernd Schlüsche die 41 anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des ASV Hillerse und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Viele neue Mitglieder fanden den Weg ins Gasthaus “Zur Oker”, was verdeutlicht, dass man mit der Vereinsarbeit und insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit auf dem richtigen Weg ist. Derzeit besuchen mehrere tausend Interessierte die Webseiten des ASV Hillerse pro Monat unter www.asv-hillerse.de, Tendenz steigend. Jahreshauptversammlung 2018 des ASV Hillerse – Angeln & Naturschutz weiterlesen →
Die Bemühungen des ASV Hillerse um Gewässer und Natur in der Region tragen weitreichende Früchte. Am Samstag, den 25.11.2017, reisten der erste Vorsitzende Bernd Schlüsche, der Natur- und Umweltschutzbeauftragte Jens Fieser und die Vorstandsmitglieder Olaf Guth und Marcus Lüpke stellvertretend für den regionalen Angelverein in die Bundeshauptstadt, um als einer der 3 bundesweit ermittelten Preisträger die begehrte Trophäe “Verein des Jahres 2017” und einen Scheck über 1000 Euro für weiteren Fischbesatz während der zeitgleich stattfindenden Angelwelt Berlin, einer großen Fachmesse für zehntausende Angler und Bootsfahrer, in Empfang zu nehmen. Engagement für die Umwelt – Bundesweite Auszeichnung für den ASV Hillerse e.V. weiterlesen →
44 Prüflinge nahmen nach 8 Wochen intensiver Vorbereitung glücklich an der Abschlussprüfung des Fischereilehrgangs unter der Leitung von ASV Ausbilder Marcus Lüpke teil. Im Hillerser Haus der Vereine unterzogen sich sowohl Frauen, als auch Schüler und Männer im Alter von 14 bis 69 Jahren der mehrere Stunden andauernden Fischereiprüfung. Das Lernen hat sich gelohnt, denn nur wer über Angelpraxis, Gesetzeskunde, Fischkunde, Gewässerkunde und noch viel mehr instruiert ist, der darf nach der erfolgreichen Prüfung auch dem Angeln in freier Natur nachgehen. Prüfer Helmut Eggestein, Bezirksleiter des Anglerverbandes Niedersachsen, und der erste Vorsitzende des ASV, Bernd Schlüsche, zeigten sich hocherfreut über die Ergebnisse der gut ausgebildeten Prüflinge. “Fast die Hälfte der Teilnehmer erzielten 100% richtige Antworten”, so Eggestein. Besonders erfreulich war, dass 6 Teilnehmer gleich in den Verein eintraten, was laut Schlüsche für die gute Arbeit spricht. ASV Hillerse: 44 Neuangler absolvieren Angelprüfung – nun geht es ans Wasser weiterlesen →
Durch den Bau einer rund 20m langen Trockensteinmauer schafften die Verantwortlichen des ASV Hillerse unter tatkräftiger Unterstützung durch jugendliche und erwachsene Mitglieder einen neuen Lebensraum östlich von Hillerse. “ Unser Dank gilt Detlef Schadofske und der Anton Müsing GmbH (http://www.muesing-wolfsburg.de/index.html ) für die Sandspende aus der nahegelegenen Sandgrube.”
…bei den derzeit ansteigenden Temperaturen wurden schon erste Exemplare unserer heimischen Minidinos gesichtet.
“Hier können sich Zauneidechsen, Waldeidechsen, Blindschleichen und vielerlei andere Tiere ansiedeln”, so Gewässerwart Maik Peschke, der auch die fachgemäße Koordinierung und Planung des Mauerbaus übernahm. Einen ganzen Tag lang bauten die Angler und Naturschützer des ASV die Mauer in Kleinstarbeit zusammen. “Fast wie Lego”, resümmierte Bjarne Kassebaum (8), der zusammen mit seinem Vater Sven schon ab 09:00 Uhr dabei war. Luca (12) aus Leiferde packte kräftig zu und war zum Ende überrascht darüber, dass die Mauer so hoch und groß geworden war. Einen krönenden Abschluss bildete das gemeinsame Grillen, zu dem der 1. Vorsitzende Bernd Schlüsche und Sportwart Jörg Niestrop einluden.
Phase 1: Grobe Vorbereitung der Unterlage.Phase 2: Festrütteln der Unterlage, damit die erste Lage Steine genügend Halt hat.Phase 3: Die ersten Steine liegen, hier muss “gepuzzelt” werden, damit die Ritzen nicht zu groß werden.
Eine Trockenmauer ist ein ganz besonderes Biotop: Die Steine werden lose aufeinander gestapelt, wodurch viele Ritzen und Hohlräume entstehen. Diese wiederum sind ideale Rückzugsmöglichkeiten für vielerlei Insekten, Weichtiere und vor allem Reptilien. Sonnenbeschienen heizen sich die Steine schnell auf, die wechselwarmen Tiere erhöhen dort ihre Körpertemperatur und gehen im Anschluss auf die Jagd. Warme Steine speichern die Sonnenwärme bis in die Nacht hinein und bieten selbst bei sehr hohen Temperaturen im Inneren der Mauer ein ideales Mikroklima.
Die jüngeren Helfer konnten mit kleinem Füllmaterial Stabilität und attraktive Hohlräume schaffen.Phase 4: Das richtige Setzen der Steine war “Männerarbeit”. Die viele Kilogramm schweren Steine konnten nur mühsam eingebaut werden.Die Mauer nimmt Form an. Deutlich sieht man den Aufbau in Ost-West-Richtung, damit die Vorderseite sonnenbeschienen exponiert ist.
Für das Anlegen des neuen Lebensraums wurden von den Helfern 10 Kubikmeter Natursteine, Sand sowie Kies bewegt. Somit wird das Vereinsgelände des ASV ergänzend zur Streuobstwiese massiv ökologisch aufgewertet. Dass es den Hillerser Anglern nicht nur um das Angeln und Fische fangen geht, wird in den vielen nachhaltig angedachten Naturschutzaktionen deutlich. Interessierte können sich auf der strukturierten Webseite des ASV unter www.asv-hillerse.de über bereits durchgeführte Naturschutz- und Gewässerschutzmaßnahmen informieren.
Das Produkt: Der Aufbau der Mauer ist vollendet. Rückseitig wird die Hecke noch mit heimischen Buschwerk bepflanzt und dann können die ersten Bewohner auch schon einziehen.
Mitglieder des ASV haben unter der „fachlichen Aufsicht“ von Jagdhund “Kalle” erneut Bäume auf dem Damm zwischen dem Toten Strom und der Oker in der Okeraue zwischen Hillerse und Volkse gepflanzt. Maßnahmen zum Uferschutz an der Oker weiterlesen →