Das war ja eine Überraschung: Beim Angeln in der Oker bei Hillerse stieß Gewässerwart Maik Peschke beim Fliegenfischen auf einen ganz seltenen und besonderen Gast aus der Ostsee: Ein kapitaler Hornhecht (Belone Belone) von 70 bis 80cm hatte sich etwa 300km nach Hillerse verirrt. Wie kann das sein? Fischereibiologe Peter Schlawenzel: “Immer wieder kommt es vor, dass Meeresfische auf der Suche nach Laichgebieten Flüsse hinauf wandern”. Der Kleinfischräuber mit den grünen Gräten und dem wohlschmeckenden Fleisch wurde noch nie zuvor in der Oker nachgewiesen. Sofern sich eine Population ansiedelt und die Hechte heimisch werden, tragen die Bemühungen der Hillerser Angler erneut Früchte. Überraschung in der Oker: Seltene Meeresfische auf Wanderung in Hillerse weiterlesen →
Die Jägerschaft Hillerse und der ASV Hillerse hatten zum 9. Umwelttag eingeladen. Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr der Aktion „Sauberer Landkreis“ angegliedert. Bei herrlichem Frühlingswetter und reichlich „coronaviren“-freier frischen Luft waren 50 Bürger der Gemeinde Hillerse dem Aufruf gefolgt. 9. Hillerser Umwelttag: Großes Reinemachen im Biberrevier weiterlesen →
Ganz aktuell haben die Verantwortlichen der Aller-Oker-Lachs Gemeinschaft (AOLG) das grausame Sterben dutzender vom Aussterben bedrohter Aale (anguilla anguilla) in der Meinerser Wasserkraftanlage festgestellt. Interessanterweise direkt in Nähe des schon vielfach erwähnten Fischpasses. Es ist außerordentlich traurig, dass die laichfähigen und wandernden Fische nicht ins Meer zurückwandern können. Stattdessen werden sie im Kraftwerkrechen zerquetscht und sterben qualvoll. Katastrophal und grausam: dutzende Aale verenden in Wasserkraftanlage an der Oker (Meinersen) weiterlesen →
Der Besuch des Fachvortrags “Einfluss von Anglern auf Gewässerökosysteme – Naturschützer oder Störenfriede?” von Dr. Thomas Klefoth (Anglerverband Niedersachsen) im Historischen Museum des Schloss Gifhorn hat sich für die Hillerser Angler und Naturschützer gelohnt. Die vorgetragenen Ergebnisse des Verbandsbiologen bestätigen die Hillerser Aktiven des Anglersportvereins, aber auch alle anderen Angler, in ihren Bemühungen um eine höhere Artenvielfalt in und an den heimischen Gewässern durch die Hege und Pflege. Mehr Artenvielfalt und bessere Gewässer durch aktive Angler – ASV Hillerse schafft Grundlagen für weitere Projekte weiterlesen →
Rund 150 Besucher zählten die Verantwortlichen des ASV Hillerse an einem wunderbar sonnigen Herbstsonntag auf dem naturnah umgestalteten Gelände der Hillerser Aufzuchtteiche. Geladen hatten die Hillerser Angler zum “Tag der Streuobstwiese”. Viele Familien nutzen den Tag für einen Ausflug mit ihren Kindern. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad reisten sie an zum “Tag der Streuobstwiese” und erlebten einen kurzweiligen Tag bei bestem Wetter, vielen Infostationen rund um Natur und das Angeln sowie kulinarischen Köstlichkeiten wie Kuchen, selbst gebackenen Waffeln, Grillgut und Mirabellensüßkost in Bioqualität. Tag der Streuobstwiese in Hillerse ein voller Erfolg weiterlesen →
Am 08.09.2019 laden die Verantwortlichen des ASV ab 10:00 Uhr bis in den Nachmittag hinein zum “Tag der Streuobstwiese” auf das Gelände der Hillerser Aufzuchtteiche ein. Dabei geht es u.a. auch darum, das neu umgestaltete Gelände vorzustellen und die besonderen Eigenarten für heimische Tier- und Pflanzenarten heraus zu stellen. 08. September 2019: Aktionstag der Streuobstwiese weiterlesen →
39 Prüflinge nahmen nach 8 Wochen intensiver Vorbereitung glücklich an der Abschlussprüfung des Fischereilehrgangs unter der Leitung von ASV Ausbilder Marcus Lüpke teil. Im Gasthaus zur Oker unterzogen sich sowohl Frauen, als auch Schüler und Männer im Alter von 13 bis 69 Jahren der mehrere Stunden andauernden Fischereiprüfung. Lehrgang 2018: 37 Angler bestehen Prüfung in Hillerse weiterlesen →
Mitglieder des ASV haben am Freitag und Samstag Unterhaltungsarbeiten am Staugraben in der Gemarkung Hillerse durchgeführt. Vorangegangen waren die Mäharbeiten an der Böschung durch den Abwasserverband Braunschweig. Diese „neue“ Form der Gewässerunterhaltung erfolgte in enger Absprache mit allen Beteiligten. Neu an der Form der Unterhaltung ist, dass die Grabensohle nicht mehr maschinell mit einem Mähkorb erfolgt. Nachhaltig erfolgreich: sanfte Gewässerunterhaltung am renaturierten Staugraben weiterlesen →