Wenn Naturschutzmaßnahmen durchgeführt werden, muss am Ende immer auch erhoben werden, ob sich Effekte durch die Maßnahmen eingestellt haben. In diesem Fall unterstützten Maik und Eike den Biologen des Otterzentrums, Sören Brose, bei der Erhebung an den gemeinsam durchgeführten Flussveränderungen (vgl. hier).
Erstes Kreisjugendangeln: geangelt haben 4 Vereine aus dem Landkreis Gifhorn – mit dabei: Meinersen, Isenbüttel, Gifhorn und Hillerse mit insgesamt 15 Jugendlichen. Kreisjugendangeln in Hillerse weiterlesen →
Es sollte ein schöner Tag am Wasser werden und wurde ein Horrorszenario. ASV-Vereinsmitglied Peter Wuchtel (58) war mit seiner Angel an unserer Vereinsstrecke unterwegs, als ihm etwas Erschreckendes passierte.
Im Frühjahr 2022 hat die Aktion Fischotterschutz e.V. im Rahmen des Barben-Projektes erneut eine über 250 m lange Revitalisierungsmaßnahme zur Verbesserung der Gewässerstruktur in der Oker bei Volkse umgesetzt.
Bereits 2014 hat der ASV Hillerse im Rahmen der NLWKN-Förderung „ Fließgewässerförderung kleine Maßnahmen“ zwei Naturschutzprojekte an und in der Oker durchgeführt. So wurden zwei Okerabschnitte strukturiert bzw. vitialisiert und der Okerhanggraben naturnah umgestaltet. Die Evaluation ergab ein überaus positives Ergebnis, so konnten Barben und Bachforellen in dem Bereich nachgewiesen werden. Für den ASV Hillerse war es somit nur folgerichtig, diesen Weg konsequent weiter zu gehen. Naturschutz: Strukturelle Aufwertung der Oker in der Gemarkung Hillerse weiterlesen →
Was ist verboten? Worauf muss ich als Bootsfahrer auf der Oker achten? Bootstouren auf der Oker erfreuen sich steigender Beliebtheit. Damit es hier nicht zu einem Konflikt zwischen Naturschützern und Naturnutzern kommt, möchten wir insbesondere für die Okerstrecke rund um Hillerse – Meinersen – Volkse einige wichtige Hinweise zum korrekten Befahren geben. Naturschutzgebiet Oker und Okerufer: Betretungsverbot für Bootsfahrer & Regeln für das Befahren weiterlesen →
Das war ja eine Überraschung: Beim Angeln in der Oker bei Hillerse stieß Gewässerwart Maik Peschke beim Fliegenfischen auf einen ganz seltenen und besonderen Gast aus der Ostsee: Ein kapitaler Hornhecht (Belone Belone) von 70 bis 80cm hatte sich etwa 300km nach Hillerse verirrt. Wie kann das sein? Fischereibiologe Peter Schlawenzel: “Immer wieder kommt es vor, dass Meeresfische auf der Suche nach Laichgebieten Flüsse hinauf wandern”. Der Kleinfischräuber mit den grünen Gräten und dem wohlschmeckenden Fleisch wurde noch nie zuvor in der Oker nachgewiesen. Sofern sich eine Population ansiedelt und die Hechte heimisch werden, tragen die Bemühungen der Hillerser Angler erneut Früchte. Überraschung in der Oker: Seltene Meeresfische auf Wanderung in Hillerse weiterlesen →
Tatsächlich hat unser Gewässerwart Maik einige junge Barben (Barbus Barbus) aufgespürt und sie in Eintracht mit einigen Rotaugen bei der Nahrungsaufnahme filmen können.